02.–08. Oktober 2020
Video Thumbnail

Jetzt RETTUNGSDIENST Abo Rabatt nutzen, um am Rettungsdienst Onlinekongress teilzunehmen

Buche jetzt ein Tages- oder Kongressticket, trage als Rabatt-Code deine Abo-Nummer ein und du bekommst exklusiv 10 € bzw 25 € Rabatt

Jetzt buchen

So funktioniert's

Der Onlinekongress ist die vielleicht beste Art, dich fortzubilden. Wir erklären dir in wenigen Schritten, wie der Kongress funktioniert und wie du daran teilnehmen kannst.
  1. Anmelden

    Gib im Online Anmeldeformular auf jeden Fall deine Kunden-Nummer im Feld "Rabatt" an, um den exklusiven RETTUNGSDIENST Leser Rabatt zu bekommen. Die Nummer findest du auf den Adressaufkleber deiner Zeitschrift zwischen den beiden "#" Zeichen. Beispiel

  2. Teilnehmen

    Während des Kongresses erhältst du die Zugangsdaten zu deinen gebuchten Vorträgen per E-Mail. Unser Moderatoren-Team steht dir dabei auch bei technischen Fragen zur Verfügung. Um an der Liveschaltung teilzunehmen, klicke ganz einfach auf den Link, den wir dir rechtzeitig vor Start zusenden.

  3. Messe besuchen

    Parallel zum Kongress läuft - ebenfalls online - eine Rettungsdienstmesse. Nutze die Pausen zwischen den Vorträgen und informiere dich über die neuesten Produkte aus der Rettungsdienstwelt, sammle Give-Aways und nehme an zusätzlichen Onlineseminaren von den Ausstellern teil.

Jetzt buchen

Deine Vorteile

  • Zertifiziert

    Zertifiziert

    Bei der Ärztekammer Nordrhein sind die CME-Punkte für die Tages- und Kongresstickets beantragt. Analog hierzu stellen wir für das Rettungsfachpersonal eine Fortbildungsbescheinigung gemäß § 5 Rettungsgesetz NRW für die Tages- und Kongresstickets aus.

  • Bequem von Überall

    Bequem von Überall

    Keine langen Fahrten, kein Hotel. Den Onlinekongress kannst du bequem von überall verfolgen. Ob auf dem Mobiltelefon, Tablet oder am PC.

  • Schnell & einfach

    Schnell & einfach

    Ab Ende August kannst du dir die begehrten Early bird Tickets sichern. Bis dahin trage dich in den Newsletter ein und verpasse keine wichtigen Informationen.

  • Visionär

    Visionär

    Lerne von Experten und nimm die zukünftigen Herausforderungen in der Notfallmedizin an.

Jetzt buchen

Die Vorträge

Vielfältig, fachlich gut aufgestellt und mit Spaß dabei: Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen dir ihr Expertenwissen an den heimischen Bildschirm.
  • Advanced Bandscheibenvorfall im Rettungsdienst - ein Alltagseinsatz?

    Bandscheibenvorfälle stellen ein zunehmendes Einsatzsszenario für den Rettungsdienst dar. Welche Möglichkeiten habe ich einen Bandscheibenvorfall zu demaskieren und innerhalb der Präklinik zu therapieren? Auf diese Fragen liefern wir Dir nützliche Antworten für Deinen Rettungsdienstalltag und ergänzend werfen wir einen Blick auf unsere eigene Wirbelsäule und wie wir die physische Belastung erträglich für uns machen können - also eine Fortbildung mit Mehrwert!

  • Advanced Update Reanimation - Was passiert beim Advanced Life Support eigentlich?

  • Advanced Thorakotomie - etwas für jede/n Retter:in?

  • Advanced Verbrennungen - ein Blick in die Leitlinie

    Verbrennungen zählen zu den selteneren Einsätzen in unserem rettungsdienstlichen Alltag und genau aus diesem Grund lohnt es sich mal gemeinsam einen Blick in die Leitlinie zu werfen. Interaktiv widmen wir uns den aktuellen Therapieansätzen in der Präklinik und geben einen kleinen Ausblick in die klinische Versorgung. Wir freuen uns Dich zu sehen!

  • Advanced Der septische Patient - häufig unerkannt

    Die Sepsis ist eine systemische Infektion und dazugehörige Inflammationsreaktion. Die Mortalität ist hoch, besonders bei verzögerter Behandlung. Aufgrund dieser Tatsache ist es wertvoll bereits in der Präklinik den therapeutischen Ansatz zu verfolgen. Wir geben Dir das nötige Wissen an die Hand.

  • Advanced Focus on: Antikogulantien im Rettungsdienst

    Eine Runde mit den altbewährten und neumodernen Medikamenten, die das Blut stocken oder fließen lassen - mit Propfen, ROTEM und dem Schlaganfall. Vorsicht ein typisches Nerd-Thema.

  • Advanced Basic Pädiatrische Notfälle - Warum sind es keine kleinen Erwachsene

  • Advanced Die summende Gefahr: Anaphylaxie im Rettungsdienst

    Etwa 25% der Bevölkerung in Deutschland reagieren allergisch auf Insektengifte - grund genug sich der Leitlinie zu widmen und einen fokussierten Blick auf die facettenreichen Symptome, sowie die präklinische Therapie zu werfen. In unsere Fortbildung verbinden wir evidenzbasierte Medizin mit praktischen Möglichkeiten für eine gute präklinische Versorgung.

  • Advanced Focus on: Insulin & Glukagon - Stoffwechselstörungen im Rettunsgdienst

    Vom Schlüssel zum Schloss oder die Geschichte der Hormonhierarchie. Gemeinsam schauen wir auf die Hormone unseres Körpers und widmen uns den Entgleisungen und deren Auswirkungen auf den Körper.

  • PAL Wissenschaftliche Literatur finden & verstehen

    Gerade im Rettungsdienst spielt das Handeln nach dem aktuellen Stand von Wisseschaft und Technik eine große Rolle - doch wo finde ich passende und evidenzbasierte Aussagen? Wir geben Dir Sicherheit bei der Auswahl und Auseinadersetzung mit der entsprechenden Literatur.

  • Advanced Fallbesprechungen - außergewöhnliche Fälle im Rettungsdienst: Gemeinsam zum Ziel!

    Gemeinsam widmen wir uns unterschiedlichen Einsatzsituationen - unser Ziel ist es, dass wir uns gemeinsam an diesem austauschen und unseren Horizont in diesem Zuge erweitern. Parallel laden wir Dich zu Beginn der Fortbildung ein selber erlebte Einsätze zu skizzieren und gemeinsam über gemachte Erfahrungen zu sprechen.

  • Advanced Das 1x1 der präklinischen Beatmung

  • Advanced Sekundärtransport - Wie viel Intensivtransport schaffen wir mit dem RTW?

  • PAL Tipps für eine gelungene Praxisanleitung

    Praxisanleitungen gehören wir Praxisanleiter:Innen zum beruflichen Alltag. Doch was macht eigentlich eine gelungene und wertvolle Praxisanleitung aus? Gemeinsam möchten wir einen Blick auf unterschiedliche Praxisanleitungen im Rettungsdienst geben und Vor- und Nachteile eröerten.

  • Advanced Focus on: Analgetika im Rettungsdienst

    Die Schmerztherapie gehört mit zu den Aufgaben eines Notfallsanitäters bzw. einer Notfallsanitäterin. Im Rahmen der Fortbildung besprechen wir unterschiedliche Möglichketen der Analgesie und legen einen großen Schwerpunkt auf die medikamentöse Schmerztherapie.

  • Advanced Der schockige Patient

    "Der schockige Patient im Rettungsdienst kann sehr vielfältig auftreten und muss differenziert behandelt werden. Wir erarbeiten gemeinsam die Ursachen für einen Schock, betrachten detailliert die Pathophysiologie und lernen die jeweiligen rettungsdienstlichen Maßnahmen für das Leitsymptom kennen."

  • Basic Grundlagen EKG - Rhythmusstörungen erkennen

  • PAL Diversität im Rettunsgdienst - Chancen für das Team?

  • Basic Buchstabensalat: Strukturierte Patientenversorgung im Rettungsdienst

    Das ABCDE Schema ist ein etabliertes Instrument der Präkkinik zur Einschätzung von Patienten:Innen. Gemeinsam schauen wir auf die Vorteile einer strukturierten Versorgung und widmen uns der präklinischen Traumaversorgung.

  • Advanced Narkose im Rettungsdienst

    „Schlaf, Kindlein schlaf“ - und das gilt in diesem Vortrag auch für Erwachsene, nicht jedoch für die Teilnehmer! Im rettungsdienstlichen Alltag sind Einsätze, bei denen Patienten eine Narkose benötigen, selten. Gleichzeitig sind diese Situationen aufgrund des kritischen Patientenzustandes und der Begleitumstände, wie z.B. adhoc-Teams, Raum- und Lichtverhältnissen etc., sehr komplex. Wir bereiten Dich auf diese Situationen vor und geben Dir nützliches praktisches Wissen für Deinen rettungsdienstlichen Alltag mit.

  • Advanced Focus on: Wirbelsäulentrauma

    Das Wirbelsäulentrauma ist in der Präklinik selten anzutreffen und gleichzeitig ist es wichtig, dass wir uns mit den aktuellen Empfehlungen zur Behandlung gemeinsam auseinandersetzen. Wir werden uns mit den unterschiedlichen Verletzungsmustern und den präklinischen Möglichkeiten gemeinsam auseinadersetzen.

  • PAL Kollegiale Beratung im Rettungsdienst

    Kennst Du das Tool "kollegiale Beratung"? Wir möchten es Dir gerne vorstellen und Dir die Vorteile aufzeigen und stellen die Sinnhaftigkeit für die Nutzung auch im Gesundheitswesen in den Vordergrund. Keine Sorge es wird nicht allzu theoretisch, wir freuen uns auf Dich!

  • Advanced Wer nicht will, der hat schon? - Mitfahrtverweigerung und ambulante Behandlung – ein rechtliches Risiko?

    Besondere Einsatzsituationen führen zu erhöhten Anforderungen an das eingesetzte Rettungsdienstpersonal. Eine gute Einsatzdokumentation ist der Schlüssel, um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden. Die Fortbildung erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen der rettungsdienstlichen Dokumentation mit vielen anschaulichen Beispielen und Tipps aus der Praxis und zeigt auch, was passiert, wenn es mal nicht gut gelaufen ist.

  • Advanced Gynäkologische Notfälle im Rettungsdienst: Schmerzen im Unterbauch

  • Advanced Focus On: Beckentrauma

    Was gibt es neues zum Beckentrauma? Das Verletzungsmuster "Beckentrauma" ist komplex und von außen nicht zuerkennen. An diesem Abend werfen wir gemeinsam einen Blick auf das Beckentrauma, sowie die präklinischen Behandlungsmöglichkeiten! Wir bringen Dir den evidenzbasierten Ansatz näher und verknüpfen ihn mit praxisorientierten Hilfestellungen für den rettungsdienstlichen Alltag.

  • Advanced HNO-Notfälle - Wissenswertes für den Rettungsdienst

    Vom Nasenbluten bis Drehschwindel. Die Symptome sind vielfältig ebenso wie die Krankheitsbilder im Bereich HNO. Wir machen die Reise durch dieses spannende Gebiet der Medizin.

  • Basic Prellungen & Frakturen im Rettungs- & Sanitätsdienst

    Was ist der Unterschied zwischen einer Luxation und einer Fraktur? Gemeinsam frischen wir das Wissen rund um die Verletzungen des Bewegungsapparats auf und geben hilfreiche Tipps für den rettungsdienstlichen und sanitätsdienstlichen Alltag. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die nicht, aber auch, medikamentöse Schmerztherapie.

  • Advanced Performance/Fehlerkultur und Just-Culture

    Doz.:
  • Advanced EKG-Analyse für Fortgeschrittene

    Doz.:
  • RDK23-Preview Preview zum Rettungsdienstkongress 2023: Das Kochrezept für den perfekten Fehler

    Präklinische und innerklinische Abarbeitung von Notfallsituationen ist geprägt von Dynamik und Komplexität. Gemeinsam wollen wir betrachten, warum Fehler in solchen Situationen entstehen und entwickeln ein Kochrezept für die Vermeidung von Fehlern. Lasst uns gemeinsam die Zutaten erarbeiten und den Fehler rund abschmecken. 😉

  • RDK23-Preview Preview zum Rettungsdienstkongress 2023: „Woher weißt du das?“ – Ein interaktiver Blick in die Polytraumaleitlinie

    Alles gleich oder doch ganz anders? Die S3 Leitlinie Polytrauma / Schwerstverletztenbehandlung ist kein halbes Jahr alt und bereits viel diskutiert worden. Wir schauen auf die rettungsdienstlich relevanten Aspekte der Leitlinie, fassen die wichtigsten Aspekte des 483 Seiten mächtigen Werkes zusammen und greifen die bestehenden Diskussion für die Praxis in einer interaktiven Session auf.

  • RDK23-Preview Preview zum Rettungsdienstkongress 2023: Einsätze in Unwegsamen Gelände – Unterstützung des Rettungsdienstes durch die Feuerwehr

    Einsätze in unwegsamen Gelände, oder abgelegene Einsatzstellen nehmen immer weiter zu. Wie kann sich der Rettungsdienst hier selbst helfen und wie kann die Schnittstelle Feuerwehr hier nützliche Hilfe leisten? Von der Tragehilfe über spezielle Rettungsgeräte und -techniken bis hin zur Höhenrettung… Ein kurzer Exkurs in die Welt der Feuerwehr und was kann uns die „rote“ Fraktion helfen…

  • RDK23-Preview Preview zum Rettungsdienstkongress 2023: Das Kinderkreislauf-Backrezept

    Welche Parameter zur Beurteilung des kindlichen Kreislaufs sinnvoll sind, und wie man an der richtigen Schraube dreht, damit aus Kreislauf auch Perfusion wird, das erfahrt ihr beim „Kinderkreislaufbackrezept“.

  • RDK23-Preview Preview zum Rettungsdienstkongress 2023: „Hoppe, hoppe, Reiter! Wenn er fällt, dann schreit er!“ – Reitunfälle im Rettungsdienst

    Reiten ist gefährlicher als Skifahren oder Motorsport - zumindest laut der Statistik ereignen sich in Deutschland ca. 40.000 Reitunfälle, welche ärztlich behandelt werden müssen. Bei einem Großteil kommen wir, der Rettungsdienst, in Spiel. Grund genug sich dem Thema mal genauer zu widmen und gemeinsam über die typischen Verletzungsmuster bei einem Sturz anzusprechen. Doch geht es nur um die Versorgung des Patienten? Mit welchen Reaktionen seitens der Pferde oder mit welchen Gefahren muss ich im Gelände rechnen. Zusammenfassend ein interaktiver Vortrag rund um das Thema „Reitunfälle im Rettungsdienst!“

  • RDK23-Preview Preview zum Rettungsdienstkongress 2023: Die TRM-Toolbox im Einsatz & Checklisten im Check

    10 for 10 und strukturiertes Debriefing schon oft gehört aber unsicher wies gemacht wird? Checklisten nerven eher und sind zu kompliziert? Hier erfährst du wies besser geht. Team Resource Management Toolbox im Einsatz und Checklisten im Check!

  • RDK23-Preview Preview zum Rettungsdienstkongress 2023: Strukturierte Versorgung von Kontaminierten und Vergifteten

    Die Versorgung von „Alltagsvergiftungen“ mit Medikamenten oder Drogen, sowie Vergiftungen in Chemiebetrieben oder bei Anschlägen folgt den selben Regeln. Lernen Sie die Grundsätze einer sturkturierten Versorgung kennen. Das Konzept „Stay and Spray“ und die Durchführung von qualitativ hochwertige Basismaßnahmen werden Ihnen helfen Leben zu retten.

  • RDK23-Preview Preview zum Rettungsdienstkongress 2023: Alarmierung zum Hauseinsturz – Rettung und Behandlung von Verschütteten

    Alarmierung zum Hauseinsturz. Das passiert uns doch eh nicht! Oder doch? Welche Gefahren und technischen Herausforderungen erwarten uns? Anhand eines realen Einsatzszenarios erarbeiten wir uns einen Lösungsansatz für die technische Rettung. Doch was passiert wenn wir die zu Rettenden befreit haben? Welche Verletzungen und Therapieempfehlungen gibt es?

  • Basic EKG Basics

    A little basic ecg schadet nie! 3 Stunden gefüllt mit Grundlagen, etwas für den EKG Experten, Blicke in die Zukunft der Herzinfarktdiagnostik und natürlich viel Üben!

  • Basic Just Culture und TRM

    "Welcher Idiot hat denn den Fehler gemacht?!“ Du kennst solche Sätze? Du hast schon medizinische Fehler erlebt und fragst dich warum sie immer wieder passieren? In dieser Fortbildung geht’s mal nicht um Trauma, Medis und Co.- sondern um’s große Ganze. Wie arbeiten wir miteinander und wie können wir gemeinsam Fehler verhindern? Wie gelingt die Transformation von „Blame" zu „Just"- Culture? Patientensicherheit im Fokus

  • Preview zum Rettungsdienstkongress 2023: Verletzungen des Brustkorbs - Ein Exkurs für Basisanwender

    Neben Unfällen stellen Stich- und Schussverletzungen mögliche kritische Bedrohungen im Brustkorb für einen Patienten dar. In diesem kurzen Seminar für Basisanwender werden die Grundlagen wiederholt und Behandlungsoptionen beschrieben.

  • Preview zum Rettungsdienstkongress 2023: Keine halben Sachen - Das Prinzip der vollständigen Handlung in der NFS-Ausbildung

    Das Jahr 2014 war ausschlaggebend für die Reformierung und Neuentwicklung der Ausbildung im Rettungswesen. Seither fungiert der Ausbilder nicht einfach als Rolemodel, sondern explizit als Lernbegleiter:in. Aber was bedeutet das? Das Prinzip der vollständigen Handlung erklärt unsere erfahrene NFS-Kollegin und PAL Charlyn Fischer in ihrem Vortrag.

  • Zeige alle Vorträge
Jetzt buchen

Die Dozenten

Bild von
Steffen-Philipp Schröder M.A.
Berufspädagoge B.A., Arbeits- & Organisationspsychologie M.A., Notfallsanitäter
Bild von
Benjamin Karaß M.A.
B.A. Health Care Management
M.A. Erwachsenenbildung
Notfallsanitäter
Bild von
Dr. med. Markus Eichler M.Sc.
FA Chirurgie, Notarzt, Master of Health Administration
Bild von
Alice Semmler
Hebamme
Bild von
Dennis Körbächer B.A.
Lehrkraft Notfallsanitäter
Bild von
Ulrich Granitzka
Fachanwalt für Medizinrecht, Notfallsanitäter
Bild von
Christina Matsingou
Bild von
Till Lichtneger
Bild von
Hubert Kappacher
Bild von
Jochen Gandowitz
Arzt
Rettungsassistent
HEMS-TC
Dozent für Erwachsenenbildung
Bild von
Daniel Witt
Bild von
Dr. med. Eva Molter
Bild von
Lars Fittkau
Bild von
Lion von zur Gathen
Bild von
Dr. med. Stephan Schwarz
Kinderarzt
Bild von
Hannes Raithel
Brandoberinspektor
Leitender Praxisanleiter
Ausbildungsbeauftragter Leitstelle
Notfallsanitäter
Bild von
Stefan Martini
Bild von
Charlyn Fischer
PAL, Notfallsanitäterin
Bild von
Vincent Bethke

Preise

Gute Inhalte, einfache Teilnahme, günstige Preise und vielfältige Themen. So geht Fortbildung richtig. Sei dabei und buche jetzt!
  • Einzelsession-Ticket

    • 180-minütiger Vortrag
    49,00
    Jetzt buchen
  • Fortbildungs-Flatrate
    für 1 Jahr

    • Freie Auswahl & Zugang zu allen Vorträgen innerhalb der 12 Monate nach Buchung
    • Fortbildungsbescheinigung gemäß § 5 Rettungsgesetz NRW
    299,00
    Jetzt buchen